![]() ![]() |
Die Frl. Wunder AG produziert seit 2004 als mittlerweile neunköpfiges Performancekollektiv Bühnenformate, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum. Stets geht es ihr inhaltlich um drängende gesellschaftspolitische Fragen der Jetzt-Zeit. Ausgangspunkt für ihre Arbeiten sind Recherchen nach Widersprüchen und Utopien, im eigenen Leben, in sozialen Feldern und an besonderen Orten, zu biografischen Spuren und mit Expert*innen aus Wissenschaft und Alltag. Sie integriert Arbeitsweisen kritischer Feldforschung in ihre kulturwissenschaftliche und ästhetische Praxis, besucht Schlachthöfe und Kirchenarchive, spricht mit Verhaltensforscher*innen, Sex-Worker*innen, Politiker*innen oder lernt Lachyoga und wie man an der Börse spekuliert. |
Die Frl. Wunder AG erprobt immer wieder neue Theaterformate, Kooperationen mit Künstler*innen und Institutionen. Sie inszeniert Magic Moments visionärer Gesellschaftsmodelle und Alltagsutopien und schafft partizipative Erfahrungsräume auch für jene Zuschauer*innen, die nicht sowieso schon zum klassischen Theaterpublikum gehören.
Seit 2010 erhält die Frl. Wunder AG eine Konzeptionsförderung des Landes Niedersachsen, 2017-2021 die Grundförderung der Stadt Hannover und 2019-2022 die Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste. Für ihr Gesamtwerk wurde sie 2016 für den Förderpreis des Georg-Tabori-Preises des Fonds Darstellende Künste nominiert.
![]() |
ANNE BONFERT Geboren 1982 in Heidelberg. Hat ein Faible für Sperrmüll und träumt davon, auf dem Klavier improvisieren zu können. Studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und DAMS in Bologna. Seit 2009 in verschiedenen Kontexten als Performerin, Theaterpädagogin, –managerin, Trainerin und Dozentin (Uni Hildesheim/ HS Hannover) tätig. Anne ist widerstandserprobt und hat eine schöne Stimme. Sie war Bezirksbürgermeisterin in Hannover-Mitte und promovierte an der Uni Hildesheim zum Politischen der zeitgenössischen theatralen Praxis. Derzeit ist sie Geschäftsführerin der Stiftung Leben & Umwelt in Hannover. Für die Frl. Wunder AG ist sie Networking-Queen, Arbeitsstrukturen-Beobachterin und Expertin für Brandreden. |
![]() |
CARMEN GRÜNWALD-WAACK Geboren 1981 in Gießen. Zieht Rotkohl auf der Fensterbank und designt Accessoires für Kinder. Studierte Theater- Film- und Medienwissenschaften in Frankfurt/M und Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. War als Theaterpädagogin u.a. tätig am Staatstheater Braunschweig, beim Unart-Wettbewerb und beim Theater „Ojo Morado“ in Bolivien. Carmen kann jederzeit auf top-exzellente Pfadfinder-Skills zurückgreifen, wird aber niemals Fallschirmspringen. Sie hat Lehraufträge an der Uni Hannover inne und ist seit 2007 Jurymitglied beim Theatertreffen der Jugend. Für die Frl. Wunder AG ist sie Hochstimmungs-Queen, Anwältin des effektvoll Einfachen und Expertin für Hardware. |
![]() |
MELANIE HINZ Geboren 1980 in Kassel. Entwickelte dort ihren untrüglichen Sinn für Pferde und Hits Hits Hits. Studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und war dort 2006-2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Gender in Theatertheorie und -praxis. Sie realisierte zahllose Projekte mit dem eigenen Körper und Körpern von Studierenden oder Bürger_innen einer Stadt. Da in ihrer Familie des Öfteren die Ehrbarkeit ihrer Arbeit als Performerin bezweifelt wurde, verfolgte sie diese Diskursspur theaterwissenschaftlich weiter und promovierte über „Das Theater der Prostitution“ (transcript 2014). Seit SoSe 2015 ist sie Professorin für „Bildende und performative Künste in der Kulturarbeit“ an der FH Dortmund, lehrt und forscht im Profilstudium „Theater als Soziale Kunst“. Für die Frl. Wunder AG ist sie Manifeste-Queen, Lobhuderlerin und Expertin für Schaulust. |
![]() |
VERENA LOBERT Geboren 1980 in Hagen. Sie studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Devising Theatre am Dartington College of Arts. 2009-2010 war sie Regieassistentin an den Münchner Kammerspielen und gastierte 2009-2014 als Lehrbeauftragte an der Uni Hildesheim. Sie arbeitete als Performerin mit den Kollektiven Turbo Pascal und Pandora Pop in Berlin, Freiburg und München, als Dramaturgin mit Sylvia Sobottka und als Projektemacherin für das Junge DT Berlin. Seit 2018 ist Verena Lehrbeauftragte an der MSB Berlin. Mit 19 pilgerte sie mal nach Santiago de Compostela und bis heute besitzt sie kein Auto, aber eine bahn-comfort Karte. Für die Frl. Wunder AG ist sie Cutting Edge–Diskurs-Queen, interviewbegabte Feldforscherin und Kommunikations-Expertin. |
![]() |
VANESSA LUTZ († 2017) Geboren 1979 in Ijui, Brasilien. Empfiehlt Twerken, Informatik-Kenntnisse und alternative Medizin. Studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Birmingham. Außerdem hat sie Schauspiel und Journalismus studiert, sich in langjähriger Ballettausbildung gestählt und spricht 5 Sprachen. Seit 1997 produziert, konzipiert und verkörpert sie für freie Theaterprojekte. Sie war am Goethe Institut Quito, Ecuador und als Darstellerin u.a. für das Teotro Oficina in São Paolo und das Junge Theater Bremen tätig. Für die Frl. Wunder AG ist sie Internet-Queen, Wundertüte und Expertin für Körpereinsatz. |
![]() |
MALTE PFEIFFER Geboren 1982 im hessischen Kleinstadtidyll. Schwört auf Hirsche, Hausgemeinschaften und direct action. Hat irgendwann im Studium der szenischen Künste und der Szenographie verstanden, dass ihn am Theater vor allem zwei Dinge interessieren: Performativität und Raumkonzepte. Selbst auf der Bühne steht er nicht so gern. Er macht es trotzdem, um dafür mit der Frl. Wunder AG seine Begeisterung für Forschungsreisen und das Strukturieren von komplexen Prozessen mittels bunter Kärtchen zu stillen. Weil er sich schlecht auf eine Sache konzentrieren kann, arbeitet er noch als Theatervermittler und ist Mit-Autor des „Kursbuch Darstellendes Spiel“ (Klett Verlag). Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Theaterpädagogik und für den Studiengang Performance Studies der Uni Hamburg. Dort promoviert er derzeit über ästhetische Feldforschung mit Jugendlichen. Für die Frl. Wunder AG ist er Maskierungsqueen, Objekteversteher und Visualisierungs-Experte. |
![]() |
MAIKE TÖDTER Geboren 1985 in Hamburg. Empfiehlt das Prinzip „practice what you preach“, egal wie schwer es ist, das durchzuhalten. Sie studierte Szenische Künste in Hildesheim mit Schwerpunkten auf interdisziplinären Formaten und darstellende Künste im öffentlichen Raum. Maike ist Mitbegründerin des Performancekollektivs dummet face und arbeitete mit unterschiedlichen freien Gruppen (z.B. theatrale subversion), im Theaterhaus Hildesheim e.V. und im Theater für Niedersachsen als Künstlerische Leitung der Veranstaltungsreihe Nachtbar. Sie strahlt in jeder noch so absurden Situation Souveränität aus – Wahrscheinlich liegt das an ihrem enormen Teekonsum. Seit 2010 ist sie als freie Projektleiterin, Dramaturgin und Performerin tätig. Gemeinsam mit Kaja Jakstat ist sie Zwei Eulen, das Büro für Kulturkonzepte in Hamburg. Für die Frl. Wunder AG ist sie Produktionsqueen, Finanzhai und Expertin für Szenekunde. |
![]() |
MARLEEN WOLTER Geboren 1988 in Gießen. Lebt für laienhafte Astronomie und Partyspiele. Studierte Inszenierung der Künste und der Medien in Hildesheim und Stage Author an der Academy of Arts, Reykjavík. Seit 2012 inszeniert sie obskure Begegnungsräume und betreibt künstlerische Raumforschung mit dem Syndikat Gefährliche Liebschaften, sowie Audio-Performances mit gez. Euer Ernst. Sie arbeitete als Duo mit dem Berner Schauspieler Mbene Mwambene und war als Theaterpädagogin u.a. am Schultheater-Studio Frankfurt, im Cinema Jenin e.V. im Westjordanland und am Staatstheater Hannover tätig. Sie hat schon mal ein 4 m tiefes Loch gegraben. Für die Frl. Wunder AG ist sie Komikqueen, Beauftragte für auswärtige Angelegenheiten und Expertin für Olfaktorik. |
![]() |
SVENJA WOLFF Geboren 1983 in Rendsburg. Hat Talent im Reparieren mit Kabelbindern und Fahrradspeichen.
Studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim und Genderstudies und Performance an der Universität Bergen in Norwegen. |
![]() |
MICHAEL KRANIXFELD Geboren 1988 in Gießen. Liebt Science Fiction und wird über kurz oder lang eine queere Enklave in Nordhessen gründen. Studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Urban Design in Hamburg und Utrecht. Forschende Kunstprojekte in Sozialen Feldern entwickelt er neben der Frl. Wunder AG auch mit dem Syndikat Gefährliche Liebschaften. Er war zu Forschungsresidenzen in Tokyo, Heidelberg, Engstingen und Seefeld eingeladen und für Lehraufträge an der FH Dortmund. Seit 2020 ist Micha wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Koblenz-Landau und erforscht künstlerische Residenzen in ländlichen Räumen. |
Assoziierte
![]() |
TATJANA KAUTSCH Freie Bühnen- und Kostümbildnerin. Nach dem Kostümbild-Studium in Hannover arbeitete sie u. a. am Studiotheater Hannover, an der Otto-Falckenberg-Schule München und am Jungen Schauspiel Hannover. Studierte anschließend Bühnenbild an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Zu ihren bisherigen Projekten gehören Produktionen der Bürgerbühne des Staatsschauspiels Dresden und mehrere Zusammenarbeiten mit Ramin Anaraki am Theater Augsburg. Mit der Frl. Wunder AG: Auf den Spuren von… (2010), Signalkaskaden (2011), Trau keinem über 30 (2012) und Losmachen! (2014) |
![]() |
RAHA EMAMI KHANSARI Performerin, Dramaturgin, Schauspielerin und Kuratorin. Studierte Medienkultur, Performance Studies und Theatre Practice in Weimar, Hamburg und Exeter (England). Sie ist Mitbegründerin des Performancekollektivs Glitch AG, das seit 2016 in wechselnden Konstellationen Theater- und Tanzperformances, Hörspiele sowie Beteiligungsformate und Interventionen im öffentlichen Raum konzipiert. Als Schauspielerin war sie zuletzt in dem Film DREISSIG (R: Simona Kostova) zu sehen, der auf der Berlinale 2019 Premiere feierte und anschließend in Russland und Deutschland in den Kinos lief. Seit der Spielzeit 2020/2021 kuratiert sie gemeinsam mit Anja Kerschkewicz das Format WE PRESENT, eine Reihe für junge Hamburger Performancekünstler:innen und experimentelle Musiker:innen am LICHTHOF Theater Hamburg. Mit der Frl. Wunder AG: KAWUMM! (2018) und Schon wieder: Wohlfahren (2021) |
![]() |
VERENA ZU KNYPHAUSEN Designerin und Bühnenbildnerin. Ausbildung zur Holzbildhauerin an der FH für Technik und Gestaltung in Flensburg und Design-Studium im Bereich Metallgestaltung an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Arbeitet als selbstständige Designerin für Objekte, Bühnenbild und Schmuck in Hamburg. Mit der Frl. Wunder AG: Satisfaction (2008), Power of Pussy (2009), Caravan of Love (2010) und Ein Bankett für Tiere (2012). |
![]() |
STEPHANIE KRAH Freie Soundkünstlerin und Performerin. Steph Krah studierte Philosophie-Künste-Medien an der Universität Hildesheim. Seit 2009 ist sie als freischaffende Soundkünstlerin, Dramaturgin und Performerin für Tanz- und Theaterproduktionen tätig. Sie ist Gründungsmitglied des Tanz- und Performance-Kollektivs wilde pferde und arbeitet seit 2013 mit dem Dresdener Theaterkollektiv Theatrale Subversion zusammen. Sie kooperiert regelmäßig mit Frl. Wunder AG, Polymora INC. sowie dem Peng! collective. Zudem gibt sie Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bereich Hörspiel, Musik und politischer Bildung. Mit der Frl. Wunder AG: Msonkhano (2014), Das weiße Stottern (2017) und KAWUMM! (2018) |
![]() |
FÖR KÜNKEL Szenografin, Bühnen- & Kostümbildnerin. Aufgewachsen in Deutschland, Zimbabwe und Südafrika studierte sie Szenografie, Regionalwissenschaften und Inszenierung der Künste und Medien. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit den narrativen Möglichkeiten von materiellen Dingen und räumlichen Konstellationen. Dabei arbeitet sie mit Materialien, Texturen und Texten und setzt diese in den Kontext ihrer historischen und politischen Bedingtheit. Sie arbeitet immer im Kollektiv mit befreundeten Künstler*innen, z.B. der Dramaturgin Mirjam Hildbrand, der Regisseurin Julia Wissert, der Frl. Wunder AG, machinaEx und der Regisseurin Simone Dede Ayivi. Ihre Arbeiten waren zu sehen am Schauspiel Hannover, Theater Dortmund, HAU Berlin, Sophiensaele Berlin, Luzerner Theater, Belluard Festival in Fribourg, National Theater Brno, FFT Düsseldorf, Mousonturm Frankfurt, National Theater Namibia, Ruhrfestspiele Recklinghausen und dem Schauspiel Leipzig. Mit der Frl. Wunder AG: Furien des Erinnerns (2020), Schon wieder: Wohlfahren (2021), Schon wieder: Ohne Väter (2021) und Nach dem Singen – Ein Requiem (2022) |
![]() |
ANAHí PÉREZ Freie Lichtdesignerin und Technische Leiterin. Anahí Pérez ist als freischaffende Lichtdesignerin und Technische Leiterin für verschiedene Theaterproduktionen der freien Szene tätig. Zuletzt arbeitete sie mit Markus & Markus (Die Berufung), Antonia Baehr & Lucile Desamory (Die besondere Perücke) sowie mit Nele Stuhler (Keine Ahnung) zusammen. Anahí Pérez ist im Rahmen verschiedener Kammermusikfestivals im Bereich der Produktion tätig, darunter das Oxford Chamber Music Festival und das Kammermusikfest Sylt. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und lebt in Berlin. Mit der Frl. Wunder AG: Das weiße Stottern (2017), Schon wieder: Boss werden (2019) und Schon wieder: Ohne Väter (2021). |
![]() |
DOMINIK STEINMANN Freier Bühnen- und Kostümbildner. Wurde zuerst Möbelschreiner und studierte kurz Architektur, danach Innenarchitektur und Szenographie an der HGK Basel. Absolvierte zahlreiche Assistenzen in der freien Szene, am Theater Basel und am Maxim Gorki Theater Berlin. Es folgte ein Aufbaustudium Bühnen- und Kostümbild an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Seitdem realisierte er u.a. Arbeiten am Theater Lübeck, dem Staatstheater Kassel, am Theater an der Parkaue Berlin und eigene partizipative Projekte mit seinem Label Büro unbekannt Berlin: www.buerounbekannt.com Mit der Frl. Wunder AG: Auf den Spuren von… (2010), Signalkaskaden (2011), Trau keinem über 30 (2012) und Das weiße Stottern (2017). |
![]() |
GERNOT WÖLTJEN Cutter, Theater-Videokünstler und Videojournalist. Seit dem Studium der Angewandten Kulturwissenschaften realisierte er zahlreiche Filmprojekte, u.a. für das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf, die Kammerspiele München, die Sophiensaele, den DBJR, Bündnis 90/Die Grünen. Außerdem arbeitet er in der Konzeption und Leitung medienpädagogischer Seminare für Schulen in Berlin. www.doktales.de Mit der Frl. Wunder AG: Pimp my Town (2006), Pimp my Neustadt (2007), Satisfaction (2008) und Power of Pussy (2009). |
![]() |
CHRISTIAN MEINKE Lichtdesigner. Studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis in Hildesheim. Betreute eine Vielzahl an freien und studentischen Produktionen technisch und ist Gründungsmitglied der freien Theatergruppe „dummet face“. Am Theaterhaus Hildesheim war er an der Konzeption der ersten zwei Jahrgänge der Schredder-Hausreihe beteiligt und setzte deren Technik um. Er ist Fachkraft für Veranstaltungstechnik bei Hannover Stage Lightning. Mit der Frl. Wunder AG: „Power of Pussy“ (2009) und „Auf den Spuren von …“ (2010). |